Fahrgastinformation
Unter dem weitläufigen Begriff „Fahrgastinformation“ verbirgt sich bei der MABEG seit 1970 ein Geschäftsfeld, das neben dem stattlichen Stadtmobiliar-Portfolio einen eigenständigen Bereich umfasst. Für Fahrgäste hat MABEG mit seinen Fahrgastinformationssystemen die Haltestellen-Landschaft in Deutschland entscheidend und praktisch flächendeckend geprägt.
Was 1970 mit einem einfachen, bedruckten Zuschnitt aus Aluminium – dem sogenannten „Kompaktschild“ – begann hat sich danach rasant weiterentwickelt zu einer Vielzahl hochwertiger Wechselschild-Systeme, die z. T. kundenspezifisch entwickelt wurden. Dabei wurden die wichtigsten Eckpunkte bzw. Anforderungen an zeitgemäße Fahrgastinformation wie
- Gutes Design
- Hohe Qualität
- Leichte und schnelle Revisionsmöglichkeiten (z. B. bei Schildwechsel)
- Vandalismusresistenz
- Gleichbleibende Qualität (Sicherstellung/Archivierung der Druckdaten)
erfüllt, wodurch MABEG bis heute eine marktführende Stellung einnimmt. Neben der rein statischen Fahrgastinformation werden heute kundenspezifisch Komponenten wie dynamische Fahrgastinformation für Abfahrtszeiten in Echtzeit (in Kooperation mit entsprechenden Herstellern), Lautsprecher, Kameras etc. in die Systeme integriert. Ein breites Spektrum von Fahrplankästen für den klassischen Fahrplanaushang sowie umfangreiche Befestigungsvorrichtungen runden das Thema „Fahrgastinformation“ bei MABEG ab.
Aktuelle Projekte
Lernen Sie so das komplette MABEG Spektrum und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kennen – sicher finden Sie auch eine Lösung, die Ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht oder aber sehr nahe kommt.

Neubau des ZOB in Ostercappeln
2x Wartehalle und 1x als Fahrradabstellanlage des Systems O

Neue Fahrradhäuser in Hattingen
MABEG liefert Fahrradüberdachungen PROTECT in Hattingen

Fahrradüberdachung am Bahnhof in Soest
Doppelzeilige MABEG Überdachung System O mit Gründach in Soest

ZOB Wehdem wird Mobilitätsstation
Funktionale Aufwertung des ZOB Wehdem mit barrierefreier Gestaltung